Resilienz: Coaching, Training, Prozessberatung

 Resilienz: Coaching – Training – Prozessberatung – Vorträge – Workshops

2021: „Resilienz“ erlebt gerade auf dem Markt einen „Boom“. Dies hat – wie jede Medaille – zwei Seiten. Einerseits findet der Ansatz so weitere Verbreitung, andererseits ist nicht immer klar, auf welche Grundlage sich bezogen wird.

Was ist Resilienz? Resilienz ist Krisenkompetenz und beinhaltet Haltungs- und Handlungsfaktoren.

Training/Coaching – Eine wichtige wissenschaftlich belegte Erkenntnis lautet: Resilienz kann verändert und trainiert werden!

Prozessberatung – ist auf Nachhaltigkeit gerichtet und kein „quick fix“.

Im Unternehmen ist Resilienz auf der Obersten Leitungsebene angesiedelt und geht weit über den Aspekt der BGF/des BGM hinaus: Hier geht es darum, dass sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen, sich auf den Weg zum resilienten Unternehmen machen. Denn: die Zukunft beginnt JETZT.

Eingebunden in eine systemische Perspektive, könnten z.B. diese Fragen Bestandteile einer Prozessberatung sein:

  • Wie meistern wir die aktuellen Herausforderungen?
  • Wie kommen wir in die Lösungsorientierung?
  • Wie stärken wir Eigenverantwortung?
  • Wie stiften wir Sinn, beteiligen die Mitarbeiter.innen und was sind unsere Werte?
  • Wie entwickeln wir ein entsprechendes Führungsverständnis – und-verhalten?
  • Wo wollen wir hin?

Die Prozessberatung betrachtet vielmehr systemische Wechselprozesse innerhalb des Unternehmens, berücksichtigt Aspekte des Umfeldes, besondere Erfordernisse und anstehende Entwicklungen. Z. B. klag(t)en Pflegeunternehmen lange über den Mangel an ausbildungsinteressierten Menschen. Jedoch ist es Pflegedienstleistern durchaus schon gelungen, zur Magnetorganisation zu werden: potentielle Auszubildende wenden sich bewußt an das Unternehmen, um eine Ausbildungsstelle nachzufragen. Der Weg dorthin ist ein Prozess. Er verlangt den Beteiligten – abgesehen von Entschlusskraft, Mut und Durchhaltevermögen – die Entwicklung von Flexibilität ab. Auf allen Ebenen. Wenn sich dann die ersten konstruktiven Veränderungen zeigen, hat dies eine stark motivierende Kraft. Und: man merkt – Veränderung ist not-wendig und vor allem: machbar.

Seit 2012 verfolge ich dieses richtungsweisende Thema und arbeite seit 2015 als Resilienz-Trainerin/Coach, zert. nach den Standards des  Resilienzzentrums Osnabrück. Das Resilienz-Zentrums Osnabrück war Vorreiter und Entwickler für das bis dahin in Deutschland weitestgehend unbekannte Thema. Als autorisierte Prozessberaterin des Förderprogramm Unternehmenswert:Mensch liegt mein Fokus im Bereich Resilienz.

Sie wünschen maßgeschneiderte und keine „auf Kante“ erstellten Konzepte? Sie wollen mehr erfahren? Sprechen wir miteinander!